Organisation
Das zum 01.10.2011 gegründete Institut der Hochschule Würzburg - Schweinfurt, Institut für Medizintechnik Schweinfurt IMES, hat seinen Schwerpunkt in der angewandten Forschung im medizintechnischen Umfeld und dem Wissens-/Technologietransfer in Unternehmenspartner zur Stärkung der Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Technologische Kernkompetenzen sind sowohl die elektronische Hardwareentwicklung als auch die Softwareentwicklung im Kontext von "Medical Devices", sowie allgemein in der Medizinproduktentwicklung.
Ein Schwerpunkt liegen dort in der Sensorik bei den Frontends für die Biosignalerfassung (Elektroenzephalogramm (EEG), Elektrokardiografie (EKG), Elektromyografie (EMG), Photoplethysmographie (PPG), usw. als synchronisierte Systeme), der Atemgasanalytik (Gas Sensorik, Spirometrie) und Neuentwicklung innovativer Messtechnik auf Basis von Forschungsergebnissen. Die dazugehörige Entwicklung der elektronischen Hardware auf Basis von Microcontroller-/Embedded - Systemen und Interfaces wird mit abgedeckt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Software zur Signalverarbeitung, Bildverarbeitung und grafischen Darstellung. Die Algorithmen - Entwicklung und der Einsatz von "Machine - Learning" vervollständigen diesen Schwerpunkt
Kompetenzen besitzt das Institut auch in der Prozessentwicklung zur biochemischen Analytik und Synthese, der Simulation physikalischer Zusammenhänge und der Erstellung digitaler Zwillinge.
Forschungsschwerpunkte
- Gasmesstechnik
- Biosignal,
- Sensorik (Optik, Impedanz, Temperaturmessung
- Frontend, EEG, EKG, EMG, PPG, SPO2, synchronisierte Systeme, PTT
- Hardwareentwicklung,
- Embedded - Systeme,
- Microcontroller
- Bildverarbeitung
- Signalverarbeitung, Analyse
- Medical Devices
- Algorithmen - Entwicklung, KI
- Diagnose - Therapiesysteme (Hautkrebs)
- Prozessentwicklung/Robotik
- Biochemische Analytik
Standort
Kompetenzzentrum Mainfranken
Telefon +49 9721 940-8768
E-Mail norbert.strobel[at]thws.de
Anfahrt