Ausbilderschein

Die Zusatzqualifikation als Karriere-Turbo für THWS-Studierende!

Worauf fällt der erste Blick in deiner Bewerbung? Auf den Lebenslauf!
Ohne großen Aufwand kannst du dir jetzt, mit der Zusatzqualifikation Ausbilderschein am Campus Weiterbildung einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil für deine nächste Bewerbung sichern. Egal aus welchem Fachbereich du bist, mit dem Ausbilderschein verleihst du deiner beruflichen Karriere den nötigen Schliff!


Kursdetails

Abschluss
Ausbildereignung (Ada-Schein)

Dauer
1 Semester

Unterrichtssprache
Deutsch

Beginn
September 2025

Kosten
Prüfungsgebühr 159€
(Nachprüfung 69€)

Voraussetzung
Immatrikulation an der THWS

Termine Sommersemester 2025

Informationsveranstaltung

  • Freitag, 02.05.2025, 18.00 Uhr
  • Dienstag, 01.07.2025, 18.00 Uhr
  • Mittwoch, 27.08.2025, 18.00 Uhr

Zoom-Link zur Informationsveranstaltung

(Inhaltlich sind die Veranstaltungstermine identisch. Sie werden nicht aufgezeichnet!)


Vorlesungstermine (Online via Zoom)

 

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Kernthemen,Berufspädagogik und Berufsbildungsrecht.


08.09.25   Berufspädagogik, 17.00 bis 20.15 Uhr

09.09.25   Berufspädagogik, 17.00 bis 20.15 Uhr

10.09.25   Berufsbildungsrecht, 17.00 bis 20.15 Uhr

11.09.25   Berufspädagogik, 17.00 bis 20.15 Uhr

12.09.25   Berufsbildungsrecht, 13.00 bis 16.15 Uhr & 17.00 bis 20.15 Uhr

13.09.25   Berufsbildungsrecht, 17.00 bis 20.15 Uhr

15.09.25   Berufspädagogik, 17.00 bis 20.15 Uhr

16.09.25   Berufspädagogik, 17.00 bis 20.15 Uhr

17.09.25   Berufsbildungsrecht, 17.00 bis 20.15 Uhr

19.09.25   Berufsbildungsrecht, 17.00 bis 20.15 Uhr

20.09.25   Berufsbildungsrecht, 17.00 bis 20.15 Uhr


30.09.25  Schriftliche Prüfung, 09.30 bis 12.30 Uhr

→ Inhalt: Berufspädagogik & Berufsbildungsrecht

 

Anmeldezeitraum für das Sommersemester bis zum 20.08.2025.


Bildbanner 5-Top Gründe für den Master Verhaltensorientierte Beratung

... warum sich der Ausbilderschein für dich lohnt!

#Zeitmanagement

Semesterferien ideal nutzen, um ohne Studienstress den Ausbilderschein zu erwerben.

#Persönliche Entwicklung

Fördert Lehrkompetenz und Bereitstellung von Wissen für Auszubildende.

#Karriereboost

Der Ausbilderschein verbessert die Jobchancen nach dem Studium erheblich.

#Praxisbezug

Zertifizierung pädagogischer Fähigkeiten, ideal für Tutorentätigkeiten im Studium.

#Kostenersparnis

Günstiger im Studium - nutze das spezielle Angebote für Studierende.

 

 


Was du sonst noch wissen solltest

Prüfungen

 

Die Prüfung besteht aus drei Teilen.

  1. Du stellst eine betriebliche Ausbildungssituation in einer Power-Point-Präsentation vor.
  2. Über diese Ausbildungssituation schreibst Du ein mindestens 3-seitiges Handout.
  3. Schlussendlich zeigst du dein Wissen über Berufspädagogik (ca. 80 Fragen) und Bildungsrecht (ca. 50 Fragen) in einem Multiple-Choice Test.

Teilnahmebescheinigung & IHK-Zertifikat

Etwa vier Wochen nach deiner schriftlichen Prüfung wirst du über dein Prüfungsergebnis informiert. Bei erfolgreicher Prüfung erhältst du von uns eine Teilnahmebescheinigung. Diese Bescheinigung kannst du gegen eine Bearbeitungsgebühr von der IHK in einen offiziellen AdA-Schein umschreiben lassen.

Hierzu benötigst du dieses Formular.



Zahlungsinformationen

Die Zahlung erfolgt bei Anmeldung automatisch über unser e-Payment-System.

Man kann zwischen Paypal und Kreditkarte wählen.

Ohne erfolgte Zahlung ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung für dich nicht möglich!


Mindestteilnehmendenzahl

Bitte beachten Sie, dass bei diesem Kurs eine Mindestteilnehmendenzahl erreicht werden muss. Bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl besteht kein Anspruch auf Durchführung des Kurses. Wir benachrichtigen Sie in diesem Fall umgehend. Eine ggfs. bereits gezahltes Kursentgelt wird dann zurückerstattet.

Das sagen Mitstudierende über den Ausbilderschein

"Ich finde der Ausbilderschein ist ein wichtiges Plus für meine Bewerbungen. Zudem kann ich etwas richtig sinnstiftendes damit tun, ich kann mein Wissen und meine Erfahrungen an andere junge Menschen weitergeben. Für mich gibt es nichts Besseres." (Chrissy, Absolventin)

"Das Beste am Ausbilderschein? Die kostengünstige Investition während des Studiums, die mir die Türen zu neuen beruflichen Wegen öffnet und mir erlaubt, junge Talente zu fördern." (Sam, Absolvent)

Der Ausbilderschein ermöglicht es mir, junge Menschen zu fördern, und lässt sich perfekt in meinen Studienenalltag integrieren." (Chiara, Absolventin)

FAQ

Welche Zertifikate erhalte ich nach erfolgreichem Abschluss des Kurses?

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung sowie das IHK-Zertifikat für die Ausbildereignung, was Sie offiziell dazu berechtigt, auszubilden.


Wie lässt sich der Ausbilderschein in den Studierendenalltag integrieren?

Durch das Angebot von Blockunterricht während der Semesterferien und abendliche Online-Kurse ist der Erwerb des Ausbilderscheins an der THWS nahtlos in den Studentenalltag integrierbar. Dadurch wird der tägliche Studienablauf nicht gestört und Studierende können ihre Hochschulbildung parallel zur Erwerbung dieser Zusatzqualifikation verfolgen.


Wie sollte ich den Ausbilderschein der THWS in meine Bewerbungen integrieren?

Der Ausbilderschein ist ein bedeutendes Element in Ihrem Lebenslauf. Listen Sie ihn unter „Zertifikate“ oder „Qualifikationen“ und heben Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben hervor, wie diese Zusatzqualifikation Ihre Fähigkeit zur Ausbildung und Schulung von Nachwuchskräften unterstützt.


Warum ist der Ausbilderschein während des Studiums an der THWS vorteilhaft?

Der Ausbilderschein an der THWS bietet während des Studiums eine flexible Möglichkeit, eine wertvolle Zusatzqualifikation zu erwerben. Da die Kurse in den Semesterferien als Blockunterricht angeboten werden und oft abends online stattfinden, können Studierende den Lehrgang problemlos in ihren Alltag integrieren. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung der freien Zeiten und unterstützt die individuelle Karriereentwicklung zu günstigen Konditionen.


Ist der Ausbilderschein für Studierende im sozialen Bereich interessant?

Auch für Studierende aus dem sozialen Bereich ist der Ausbilderschein wertvoll. In Ihrer zukünftigen Tätigkeit werden Sie oft mit Auszubildenden und Praktikanten arbeiten. Der Schein qualifiziert Sie als verantwortlichen Ausbilder, was besonders wichtig ist, wenn Sie in leitende Positionen aufsteigen, in denen Sie Ausbildende betreuen, wie etwa im Büromanagement. Außerdem wird der Ausbilderschein als grundlegende pädagogische Ausbildung von Bildungsträgern anerkannt, was Ihnen Türen als Dozent öffnet, etwa bei der IHK oder im bfz. Wenn Sie sich selbstständig machen, können Sie durch die Ausbildung von jungem Personal Ihr Unternehmen vergrößern. Auch in Wirtschaftsunternehmen sind Sie mit dem Schein bestens für Aufgaben in Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung gerüstet. Der Ausbilderschein verbessert somit Ihre Karrierechancen und hebt Ihre Bewerbungen hervor.


Ausbilderschein - Der perfekte nächste Karriereschritt

Unser Ziel für dich

Im Kampf um die besten Talente legen immer mehr Unternehmen großen Wert auf die eigene Nachwuchsförderung. Wer jedoch ausbilden will, braucht qualifizierte MitarbeiterInnen mit einem Ausbilderschein. Mit unserer Zusatzqualifikation bereiten wir dich auf genau diese Aufgabe vor. Durch unsere Dozierenden erhältst du das nötige Werkzeug für die täglichen Herausforderungen eines Ausbilders /einer Ausbilderin.


Deine Kompetenz

Deine Zusatzqualifikation berechtigt dich dazu die folgenden Aufgaben im Betrieb zu übernehmen:

  • Du trägst die Verantwortung für die betriebsinterne Ausbildung.
  • Du bist für die Planung und Organisation von zeitlichen Abläufen zuständig und koordinierst den Einsatz in den verschiedenen Abteilungen.
  • Du bist Vertrauensperson und somit AnsprechpartnerIn für die Auszubildenden und MitarbeiterInnen bei Fragen zur Ausbildung.
  • Du erfüllst eine der Voraussetzungen von vielen Bildungsträgern um dort als DozentIn zu arbeiten.

Die Inhalte

Du erlernst berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen sowie unverzichtbare didaktische und organisatorische Kompetenzen für deine Tätigkeit als Ausbilderin oder Ausbilder. Unsere Dozierenden vermitteln dir das Wissen aus den folgenden Handlungsfeldern:

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
  • Einstellung von Auszubildenden
  • Ausbildung planen, vorbereiten und durchführen
  • Ausbildung abschließen

Du erlernst unverzichtbare didaktische und organisatorische Kompetenzen für deine Tätigkeit.


OSZAR »